Sirenenalarmierung

Im Rahmen der Alarmierung der Bevölkerung mittels #Sirenen übernimmt die #Feuerwehr Regio Belp die Funktion der #Alarmstelle der Gemeinden #Belp, #Kaufdorf, #Kehrsatz, #Niedermuhlern, #Toffen und #Wald.
Aufgabe der Alarmstelle ist es, den Alarm der Kantonalen Einsatzzentrale der Polizei entgegenzunehmen und sicherzustellen, dass die Sirenen, sollten sie nicht automatisch eingeschaltet werden können, manuell vor Ort ausgelöst werden.
Dazu werden die Sirenenwarte mit entsprechenden Mitteln alarmiert und begeben sich zu den zugewiesenen Sirenen und lösen diese bei Bedarf aus.
 
So waren heute Nachmittag auch unsere Sirenenwarte am jährlichen Probealarm beteiligt.
In Englisberg hatte der Sirenenwart Besuch aus Worb. Der Schüler Andri (14 Jahre, @brn.spotter), ein grosser Sirenen-Fan und Plane Spotter, wollte bei der Auslösung der Englisberger Sirene dabei sein, da die ET 30/3 ersetzt werden soll. So durfte er den zweiten Alarm um 13:45 Uhr selbst auslösen. Natürlich nicht ohne vorher die Kamera perfekt positioniert zu haben. Das Video musste beim ersten Versuch im Kasten sein, denn eine nächste Möglichkeit gibt es frühstens in einem Jahr wieder, wenn sie bis dann nicht ersetzt ist.
 
Doch wie kommt ein 14-jähriger Schüler zu diesem etwas aussergewöhnlichen Hobby?
Er sei als Erstklässler an einem Mittwochnachmittag an der Bushaltestelle gestanden, als die Sirenen zu heulen begannen. Es war eine Delta 6 in Ostermundigen, die an diesem Nachmittag im Februar das Interesse von Andri geweckt hatte. Seit 2019 ist Andri bei jedem Probealarm mit dabei. Sei dies bei der Auslösung von stationären Sirenen oder beim Abfahren von definierten Routen mit mobilen Sirenen. Er wird auch im Jahr 2024 wieder bei einer Auslösung anwesend sein. Dann wahrscheinlich irgendwo im Kanton Zürich, wo die letzten KTG-Sirenen in Betrieb sind, aber demnächst wohl auch ersetzt werden.
 
 
 
 

Ferienpass 2022

Am 11. August 2022 haben 24 Kinder am Ferienpass der Feuerwehr teilgenommen.

Wir durften motivierte und glückliche Kinderaugen sehen.

Die Fotos sind in der Galerie zu finden.

Besten Dank an die Unterstützung durch den Feuerwehrverein, die Rettungsdienste Münsingen und die EBAG

Führung neu durch zwei Co-Kommandanten

Anlässlich der Sitzung des Gemeinderates Belp vom 17. Februar 2022 wurden die beiden Videzkommandanten Stephan Oberli und Reto Bützberger als Kommandanten der Feuerwehr Regio Belp gewählt. Die Beiden werden die Feuerwehr Regio Belp als Co-Kommandanten mit klar zugeteilten Zuständigkeitsbereichen führen. Gleichzeitig wurde das Organigramm angepasst. Das Kommando bildet zusammen mit den Chefs der Einsatzelemente das Kommando Plus, welches über die Geschäfte der Feuerwehr entscheidet. Die Fachbereiche wurden konsolidiert und neu dem Chef Ausbildung unterstellt. So ist gewährleistet, dass die Anliegen der Fachbereiche direkt in die Ausbildung einfliessen können.
Die Festangestellten (Sekretärin und Logistiker) werden durch einen Geschäftsstellenleiter Feuerwehr geführt. Dieser ist nebst den Kommandanten, des Chefs Ausbildung und der neu geschaffenen Stelle des Adjutanten Mitglied des Kommandos.

Neues Pionierfahrzeug

Unser neues Pionierfahrzeug, intern 19er genannt, ist seit einer Woche im Einsatz. Ein Kernteam von 10 AdF hat die ersten Arbeiten für die Beschaffung vor rund 2 1/2 Jahren gestartet. In zahlreichen Sitzungen wurden die Bedürfnisse zusammengetragen und immer wieder optimiert, damit die Kosten im Budget bleiben. Es wurde auf einen Tank verzichtet, dafür hat es Platz für drei Rollmodule, welche flexibel ausgetauscht werden können. . In der Doppelkabine hat es 6 Atemschutzgeräte, welche auf der Hinfahrt angezogen werden können. Das gesamte Pioniermaterial wurde aus dem alten 19er übernommen und ergänzt. Das Fahrzeug ist 15t schwer, 3.30m hoch und 7.70m lang. Die Mannschaft wird nun sukzessive auf dem neuen Fahrzeug geschult. Wir haben grosse Freude an unserem nicht nur zweckmässigen, sondern auch schönen 19er. Danke dem Kernteam für die geleistete Arbeit und den Gemeinden für die notwendigen Mittel und das Vertrauen.

Fotos der "Umrumete"

Feuerwehrkurs in Belp

 

Vom 25. bis 29. Oktober findet in Belp ein Feuerwehrkaderkurs statt. Teilnehmende sind angehende Offiziere und Einsatzleiter aus dem ganzen Kanton Bern. Während dieser Woche werden tagsüber und abends Einsatzübungen im gesamten Gemeindegebiet durchgeführt. Vor allem in der Viehweid, in der Industrie Hühnerhubel, im Eissel, an der Hohburgstrasse und um die Gemeindeverwaltung werden immer wieder Gruppierungen von Feuerwehrleuten an zu treffen sein. Grössere Verkehrsbehinderungen sollte es keine geben. Wir danken der Bevölkerung für das Verständnis.

Kommando Feuerwehr Regio Belp

Family Kids Day 2021

Am vergangenen Samstag führten wir bei schönstem Wetter unseren ersten "Family Kids Day" durch. Rund 200 Besucherinnen und Besucher nahmen teil. Ziel des Anlasses ist es, den Familienmitgliedern zu zeigen was Feuerwehr ist. Mit was arbeiten die Väter und Mütter, Göttis oder Gotten wenn sie in den Einsatz müssen. An vielen Posten konnten die Kinder spielerisch mitmachen. Nebst unseren Feuerwehrposten gab es ein Harassenklettern und einen Brandplatz mit interessanten Demonstrationen. Dank des Feuerwehrverein Belp gab es eine super Verpflegung. Vielen Dank allen Helfern und den Sponsoren: ABAG Nutzfahrzeuge AG, Tec-Rope GmbH, K-A-B Brandschutz AG und der Firma Zaugg AG. Den Firmen Jenni AG und Feuerschutz Messer AG besten Dank für die Parkplätze. Diesen Anlass werden wir sicher wieder durchführen.

Fotos Family Kids Day 2021

Einsatzelement Kehrsatz - Übung im Gemeindehaus

Diese Woche fand die Einsatzübung "Blume" in Kehrsatz statt. Das Einsatzelement Kehrsatz beübte sein Kader und die Mannschaft mit einem grösseren Szenario. Es wurde im Gemeindehaus ein Brand im UG simuliert, mit viel Rauch im Treppenhaus und eingeschlossenen Personen in den oberen Räumlichkeiten. Es musste auf allen Stufen hart gearbeitet werden um das Ereignis zu bewältigen. Die Autodrehleiter wurde für die Rettungen im Obergeschoss aufgeboten. Die Personen wurden durch die enge Lucarne in den Tragkorb in Sicherheit gebracht. Die restlichen Rettungen wurden durch die Atemschutztrupps via Leiter und mit einer Tragbahre durch das Treppenhaus ausfgeführt. Nach so viel Schweiss war das durch den Gemeinderat Kehrsatz offerierte Nachtessen verdient. Vielen Dank auch den Gastgebern.

Bilder

Ferienpass 2021

 

Wir haben diese Woche bei schönstem Wetter einen Ferienpass-Tag durchgeführt. 31 Kinder konnten die Rettungsdienste der Inselgruppe und unsere Feuerwehr kennen lernen. An zahlreichen Posten gabs praktische Tipps und spielerische Elemente. Nach dem gemeinsamen Mittagessen brachten die Gruppenchefs des Feuerwehrvereins die Kinder nochmals zu den Posten. Dann ging es mit Ambulanzen, TLF und der ADL Richtung Viehschauplatz für eine Einsatzübung. Die Kinder konnten das Gelernte super umsetzen. Insgesamt haben 18 Helferinnen und Helfer mitgewirkt, damit alle zu Essen hatten, dass alle am richtigen Ort ankamen und dass alles Material da war wo es gebraucht wurde. Danke dem Rettungsdienst der Inselgruppe und dem Feuerwehrverein Belp für die gute Zusammenarbeit. Der Tag war schnell vorbei. Um 17:00 wurden die Kinder voller Eindrücke abgeholt. Vermutlich gabs zu Hause viel zu erzählen…

Zu den Fotos

Aktuelle Hochwassersituation 15.7.2021

Die Hochwassersituation bleibt angespannt. Die Feuerwehr Regio Belp stand seit dem 10. Juli 2021 wiederholt im Einsatz. Seit 12. Juli ist zusätzlich der Zivilschutz mit einem grösseren Dispositiv rund um die Uhr im Einsatz und unterstützt die Feuerwehr tatkräftig. Es wurden zahlreiche Keller ausgepumpt, Signalisationen wegen überschwemmten Strassen aufgestellt und Hochwasserschutzbauten erstellt. Die Observation der Schlüsselstellen ist gewährleistet um sofort bei Veränderungen zu intervenieren. Der Aaredamm wurde einigen Stellen mit insgesamt rund 1500 Sandsäcken verstärkt. Er ist auf dem gesamten Gemeindegebiet zu ihrer Sicherheit gesperrt. In Kehrsatz wurde eine Sandsackabfüllanlage aufgebaut. Es wurden rund 1000 Säcke bereitgestellt, um weitere Wasserabwehrmassnahmen ergreifen zu können. Die Interventionen waren bisher zielführend und grössere Ereignisse können so, bis jetzt, eingedämmt werden. Die stabilere Wetterlage übers Wochenende lässt hoffen, dass sich die Hochwassersituation ebenfalls stabilisiert.

Wenn sie Sandsäcke benötigen, können sie sich via 031 819 40 68 melden. Diese Nummer ist während Einsätzen erreichbar. Für Hilfeleistungen rufen sie wie gewohnt die Nummer 112 oder 118.

Hoffen wir auf möglichst wenig Schäden.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Website ein technisches Cookie für unser CMS (Joomla). Wir verzichten bewusst auf Tracking- und Marketing-Cookies. Wir empfehlen eine Annahme (gültig für 365 Tage).